180 cm - 71 inch
Werkgröße 103×129cm
Referenzfigur 180cm
Werkdaten Nr. 207
Lack / Hartfaser
22.12.1974 - 30.01.1975, » 103×129 cm (41×51")
Rückseite von » 213

» Kommentar

Blättern:
links / rechts wischen
die Tasten ← / → nutzen
auf Pfeil links / rechts klicken

Louvre-Probe
Vergleich mit alten Meistern , 28.02.2013


No. 13 » Tizian:» Porträt eines Mannes (L’Ariosto) 81x66cm. 1510 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Rembrandt: » Selbstportait. 1634. 58x47cm · © Copyright Werner Popken. 
Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA
No. 13 » Tizian:» Porträt eines Mannes (L’Ariosto) 81x66cm. 1510 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Rembrandt: » Selbstportait. 1634. 58x47cm
 
No. 14 » Holbein: » Giese. 96x86cm. 1532 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Jan van Eyck: » Arnolfini-Hochzeit. 82x60cm. 1434 · © Copyright Werner Popken. 
Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA
No. 14 » Holbein: » Giese. 96x86cm. 1532 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Jan van Eyck: » Arnolfini-Hochzeit. 82x60cm. 1434
 
No. 15 » van Gogh: » Selbstbildnis 65x54cm. 1890 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Modigliani: » Die Jüdin 55x46cm. 1908 · © Copyright Werner Popken. 
Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA
No. 15 » van Gogh: » Selbstbildnis 65x54cm. 1890 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Modigliani: » Die Jüdin 55x46cm. 1908
 
No. 16 » Jan Vermeer: » Christus bei Maria und Martha. 160x142cm. 1654/1655 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Rembrandt: » Bildnis eines alten Juden. 109x85cm. 1654 · © Copyright Werner Popken. 
Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA
No. 16 » Jan Vermeer: » Christus bei Maria und Martha. 160x142cm. 1654/1655 » 207 103x129cm, 22.12.1974 » Rembrandt: » Bildnis eines alten Juden. 109x85cm. 1654
 
 
 
Rahmen wie hier gezeigt können bei » Kunstkopie, » artoko und anderswo erworben werden.
 
 
Vergleich mit alten Meistern = Louvre Probe genannt nach dem berühmten Test für Picasso, der 1944 im Louvre veranstaltet wurde (s. » Françoise Gilot: Life with Picasso) - denn die Kraft und Stärke eines Werks erweist sich erst im direkten Vergleich - Picasso war sehr daran interessiert, sich mit den großen Meistern zu messen.

Jedes Kunsturteil ist das Resultat einer Vergleichung, die sich zumeist in Unbewussten vollzieht. Steigerung des Eindrucks wird durch Kontrastwirkung erzielt. Habe ich ein Bild von G. Dou erblickt und richte danach das Auge auf Rembrandt, so treten gewisse Eigenschaften Rembrandts hervor, wende ich mich dagegen von Tizian her zu Rembrandt, so erhalte ich einen anderen Eindruck.

Experimentieren in dieser Art ist eine empfehlenswerte Übung. Je ferner sich örtlich, zeitlich oder dem individuellen Charakter nach die Kunstwerke stehen, die wir konfrontieren, umso schärfer prägt sich das Zeit- und Ortsgemäße aus; je näher sie sich stehen, umso leichter wird es, subtile Unterschiede wahrzunehmen, etwa den Meister gegen seinen geschickten Nachahmer abzugrenzen.

» Max J. Friedländer: Von Kunst und Kennerschaft Seite 118, Ullstein 1957

 





server time used 0.2075 s