180 cm - 71 inch
Werkgröße 81×50cm
Referenzfigur 180cm
Werkdaten Nr. 197
Öl / Hartfaser
03.10.1974 - 29.10.1974, » 81×50 cm (32×20")
Rückseite von » 199

» Kommentar

Blättern:
links / rechts wischen
die Tasten ← / → nutzen
auf Pfeil links / rechts klicken

Kommentar
© Copyright Werner Popken. Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA



Auch dieses Bild kann als Ehrung für Picasso aufgefasst werden; Ende der 40er Jahre hatte er die Manier entwickelt, die hier vorgeführt wird. Daher gefiel mir das Bild auf Anhieb sehr gut - ich konnte es sofort einordnen, es machte mir keine Angst. *

Ja gut, es machte mir keine Angst, aber es beeindruckte mich auch nicht unbedingt. Die Rückseite hat als reines Stillleben mehr Kraft, was schon sehr verwunderlich ist. Man sollte doch eigentlich das Gegenteil erwarten.

Irgendwie hat dieses Bild etwas von einer Illustration an sich, es ist harmlos, es könnte beispielsweise eine Geschichte über » Robin Hood illustrieren. Der Mann befindet sich ja vor einem Baum, möglicherweise im Wald, und ist so gekleidet, dass er in dieser Umgebung kaum auffällt.

Zugegeben, der Typ ist für meinen Geschmack sehr fesch, er würde mir schmeicheln, wenn ich ihn als Selbstportrait ausgeben würde, aber genau das ist seine Schwäche. Er trägt eine Fassade vor sich her, er will etwas darstellen, er zeigt nicht, wer er ist.

Die Linienführung, die verhaltene Farbigkeit, die durchgängige Virtuosität, die gleichmäßige Behandlung der gesamten Fläche sind schon beeindruckend, machen aber auch misstrauisch. Das lauernde Gesicht unten links, das aus dem Faltenwurf des Ärmels hervorblitzt, bringt ein bisschen Leichtigkeit und eine zusätzliche Dimension hinein, betont dadurch aber desto mehr, dass die dynamische Linienführung ansonsten reiner Selbstzweck ist.

Außerdem ist mir die Malweise auch zu stereotyp, zu manieriert, zu glatt - das hatte mich schon bei den einschlägigen Bildern Picassos sehr gestört, bei denen mein Bild ganz offensichtlich Anleihen nimmt, obwohl ich mich als Anfänger in der Beurteilung, noch dazu eines solchen Meisters, doch sehr zurückhalten musste. Jede Masche entwertet, und sei sie auch noch so virtuos vorgetragen.


No. 1 »La cuisine 175x252 cm · © Copyright Werner Popken. 
Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA
No. 1 »La cuisine 175x252[250]cm
 


     
No. 2 »La cuisine 175x250 cm · © Copyright Werner Popken. 
Alle Kunstwerke / all artwork © CC BY-SA
No. 2 »La cuisine 175x250[252]cm
 


Diese beiden großen Gemälde sind aber auch wirklich besonders schlecht (und in vielen Einzelheiten erstaunlich ähnlich, geradezu abgekupfert, wie man deutlich beim Vergleich sieht; bei der Reproduktion der rechten Variante fehlt unten am Rand ein Stück). Und trotzdem hängen sie in erstklassigen Museen. Das macht der Ruf des Künstlers. Noch die schlechtesten Produkte eines hochberühmten Autors sind wichtiger als die besten Produkte eines unbekannten. Und warum?

Extending Darwin's original suggestion, I believe that this intense interest in art as emotional expression derives from wanting to see through art into another human personality it springs from a desire for knowledge of another person. When cynics disparage art criticism as "high-class gossip," they are on to something. Talking about art is an indirect way of talking about the inner lives of other people: that is, oddly, of artists.

In Erweiterung des ursprünglichen Vorschlags von Darwin glaube ich, dass das enorme Interesse an der Kunst als emotionalem Ausdruck zu verstehen ist als Wunsch, durch die Kunst Einblick in eine andere menschliche Persönlichkeit zu erhalten; es entspringt dem Bedürfnis, eine andere Person zu verstehen. Wenn Zyniker die Kunstkritik als "hochgestochenen Klatsch" verunglimpfen, haben sie damit nicht so unrecht. Über Kunst zu sprechen ist eine indirekte Art, über das innere Leben anderer Leute zu sprechen: seltsamerweise das von Künstlern.

» Denis Dutton: » The Art Instinct, p. 235, eigene Übersetzung

Oder bin ich zu kritisch? Was sagen die großen Kollegen dazu?
*   Der vorstehende Kommentar ist die Anmerkung aus dem Werkkatalog » Stürenburg 2007

 





server time used 0.0376 s